Press

New Chairman of the Board at the James Loeb society

New Chairman of the Board at the James Loeb society

30.11.2020

[mehr]

 
Söder succeeds Mayer

Söder succeeds Mayer

23.10.2020

[mehr]

 
Allow me: „James Loeb“

Allow me: „James Loeb“

15.04.2019

Danke an den Murnauer Marktboten

[mehr]

 
Special visit to Hochried

Special visit to Hochried

02.02.2018

Danke an den Münchner Merkur

[mehr]

 
Lecture on James Loeb for the Harvard Club Munich

Lecture on James Loeb for the Harvard Club Munich

23.09.2017

[mehr]

 
US professor on the trail of the great patron

US professor on the trail of the great patron

03.08.2017

[mehr]

 
Top-class conference on Loeb's classical library

Top-class conference on Loeb's classical library

14.06.2017


 

[mehr]

 
Antiques, sculptures and a clay vase

Antiques, sculptures and a clay vase

26.04.2017

[mehr]

 
Permanent monument to James Loeb

Permanent monument to James Loeb

25.04.2017

Und hier der Artikel im Murnauer Tagblatt vom 25.04.2017. Ein Dankeschön an das Murnauer Tagblatt.

 

 

 

[mehr]

 
Great art-friend and patron

Great art-friend and patron

17.01.2017

[mehr]

 
James Loeb scholarship

James Loeb scholarship

05.09.2016

[mehr]

 
5 years James Loeb society

5 years James Loeb society

04.05.2016

[mehr]

 
Back in Hochried: Books from the library of James Loeb rediscovered

Back in Hochried: Books from the library of James Loeb rediscovered

15.03.2015

Und hier der Artikel im Kreisboten vom 14.03.2015. Ein Dankeschön an den Kreisboten Weilheim - Murnau.

[mehr]

 
art auction 2014

art auction 2014

04.12.2014

Und hier ist noch der Beitrag im Tagblatt vom 04.12.2014. Ein Dank an den Münchner Merkur.

[mehr]

 
6000 Euros for Hochried

6000 Euros for Hochried

15.04.2014

Und hier der Presseartikel im Tagblatt - herzlichen Dank an den Münchner Merkur.

[mehr]

 
art auction 2013

art auction 2013

17.11.2013

Wir danken dem Münchner Merkur für die Veröffentlichung des Artikels am 17.11.2013.

[mehr]

 
Black and representative

Black and representative

03.07.2013

[mehr]

 
New exhibition: James Loeb as collector and art patron

New exhibition: James Loeb as collector and art patron

27.11.2012

Und hier ist noch der Artikel im Tagblatt vom 27.11.2012. Ein Dankeschön an den Münchner Merkur.

[mehr]

 
Loeb-Villa with laser technology documented

Loeb-Villa with laser technology documented

05.09.2011

Und hier ist noch der Artikel aus dem Tagblatt vom 05.09.2011. Danke an den Münchner Merkur.

[mehr]

 
Lecture Sattler 2011

Lecture Sattler 2011

22.07.2011

Murnau, 22. Juli 2011. Die erste Veranstaltung des erst kürzlich gegründeten James Loeb Fördervereins Hochried e.V. galt dem Bau der Loebschen Villa und ihrem Architekten Carl Sattler. Dr. Hermann Mayer, Leiter der Klinik Hochried und Vorsitzender des Fördervereins, war es gelungen, den Enkel des Erbauers, Architekt Christoph Sattler aus München, für einen Vortrag zum Thema „100 Jahre Villa Loeb“ zu gewinnen. Mayer begrüßte über 50 Kunstbegeisterte zu dieser Veranstaltung in den Räumen des Loebschen Anwesens, die in Zusammenarbeit mit der Antikensammlung München neu gestaltet wurden.

Carl Sattler, auch Carlo genannt, wurde 1877 in Florenz geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule in Dresden Architektur und arbeitete bis 1906 mit seinem Schwiegervater, dem berühmten Bildhauer Adolf von Hildebrand in München und Florenz, bis er sich im eigenen Architekturbüro in München niederließ. Dort kam er in Kontakt zu James Loeb, der ihn mit dem Bau dessen Villa in der Münchner Maria-Josepha-Straße beauftragte, die dort heute noch steht. Als Loeb bei einem seiner Aufenthalte im bayerischen Oberland Murnau entdeckte, war ihm alsbald bewusst, dass er sich in dieser wunderschönen Umgebung niederlassen wollte.

Er kaufte mehrere, meist kleinflächigen Grundstücke, bis diese einen Park von fast 25 ha umfassten. Die entsprechenden Kaufurkunden sind noch in Hochried erhalten. Wiederum beauftragte er seinen Architekten Carl Sattler mit ersten Entwürfen. Die noch erhaltenen, zum Teil handkolorierten Zeichnungen der Außenfassade präsentierte sein Enkel Christoph erstmals in seinem Vortrag. Er berichtet von einem sehr engen persönlichen Verhältnis zwischen Loeb und Sattler, die gemeinsam in intensiven Gesprächen Villa und Parkanlage entwickelten. Dabei ist deutlich zu erkennen, so die Ausführungen Christoph Sattlers, daß der Bau der Villa nicht der damaligen Zeit entsprechend gestaltet, sondern eher Villen im amerikanischen Ostküsten- bzw. dem englischen Landhausstil nachempfunden wurde, und deshalb auch die sehr persönliche Handschrift James Loebs erkennbar ist.

Dies wurde für die Zuhörer in beeindruckender Weise durch eine Abfolge von Fotografien der stilvoll eingerichteten Räume, vor allem des großen Terrassenraums mit seinen Bildern, Möbeln und dem großen Konzertflügel ersichtlich, zumal Sattlers Vortrag gerade in diesem Raum stattfand. Weitere Fotos der kunstvoll gestalteten Parkanlage verweisen auf die Verbindung von stilvoller Architektur und Natur. Als weiteres Beispiel für das Wirken des Architekten Carl Sattler in der weiteren Umgebung Murnaus begeisterten auch Zeichnungen und Fotografien von Schloss Elmau, das 1916 ebenfalls von ihm entworfen und erbaut worden war.

Der Bau der Villa und die Gestaltung der Parkanlage begann in Hochried 1911. 1912 waren die Arbeiten beendet und James Loeb übersiedelte ganz nach Murnau.

Zum Ende seines Vortrages kam Christoph Sattler auch auf den Menschen James Loeb zu sprechen, der nicht nur seiner Liebe für Kunst, Architektur und Musik frönte, sondern damit auch ein herausragendes soziales Engagement verband. Ziele, die auch der Förderverein in seiner Satzung festgelegt hat: Villa und Park des Loebschen Anwesens zu erhalten, Kindern, Jugendlichen und Familien, die in der Klinik Hilfe suchen zu unterstützen, aber auch die Erinnerung an den außergewöhnlichen Menschen James Loeb zu bewahren.

Äußerst angetan zeigten sich die Zuhörer von der musikalischen Umrahmung der Veranstaltung, exzellent aus geführt von Annemarie und Max Speermann aus Murnau, Bernd Gellermann aus Garmisch-Partenkirchen (ehemaliger künstlerischer Leiter des Strauss-Festivals) und einem jungen japanischen Musikstudenten, Tsuyoshi Yamauchi. Die vier Musiker spielten die Italienische Serenade von Hugo Wolf, Annemarie Speermann brachte Auszüge einer Bachsuite auf dem Cello, dem Lieblingsinstrument von James Loeb, zu Gehör. Mit der kleinen Nachtmusik von Mozart klang die Veranstaltung vor begeistert applaudierenden Zuhörern aus.

Dr. Hermann Mayer, Viola Nassauer, Gaby Pfluger

 
100 years Villa Hochried

100 years Villa Hochried

08.07.2011

Murnau, 8. Juli 2011. James Loeb übersiedelte zwischen 1906 und 1907 von Amerika nach München und kaufte nach dem Tod des anerkannten Kunsthistorikers Furtwängler dessen Anwesen in der Maria-Josepha-Straße, auf dem er von seinem Architekten Professor Carl Sattler eine herrschaftliche Villa errichten ließ. Bei einem seiner Ausflüge in das bayerische Oberland hat er dann Murnau entdeckt und beschlossen, sich dort dauerhaft niederzulassen. Er beauftragte wiederum Carl Sattler eine Villa im englischen Landhausstil zu entwerfen und zu bauen. Die dort als Fotos noch vorhandenden Pläne tragen das Datum Oktober 1911. Die Villa des James Loeb in Hochried wird in diesem Jahr also 100 Jahre alt.

Eine von der ehemaligen Leiterin des Schlossmuseums Murnau, Brigitte Salmen, 2000 konzipierte Sonderausstellung: „James Loeb Kunstsammler und Mäzen“ verweist in einer von ihr verfassten Zusammenschau neben der kunsthistorischen Bedeutung vor allem auch auf sein vielfältiges soziales Engagement, das immer ohne großes Aufsehen geschah.

Wie allgemein bekannt ist, hatte Loeb beste finanzielle Voraussetzungen, dennoch nutzte er dieses Vermögen nicht nur zu seinem eigenen Vorteil, sondern legte damit den Grundstein für viele Stiftungen, Schenkungen und Initiativen, die heute noch Bestand haben. Besonders Murnau wurde dabei in vielfältiger Weise bedacht: So schenkte er zum Beispiel der Marktgemeinde Murnau schlüsselfertig das heute noch bestehende (jedoch z. Zt. nicht mehr genutzte) Gemeindekrankenhaus, von dem fast jede Murnauer Familie profitierte. Dass dieses gerade heute wieder im Fokus des Interesses steht, zeigt die Langlebigkeit seiner Stiftungen und Schenkungen. Nach seinem Tod würdigt das MURNAUER TAGBLATT sein Wirken: Man gedenkt eines Wohltäters und Menschenfreundes: „ … nur die Gemeindeverwaltung selbst weiß, wie viel Gutes unablässig von Hochried gekommen ist.“

Reflexionen darüber, was von diesem Menschenfreund und Mäzen in der Erinnerung übrig geblieben ist, bildeten die Grundlage für Dr. Hermann Mayer, Leiter der Klinik Hochried, einen Förderverein zu gründen, um das Andenken an diesen außergewöhnlichen Mann zu bewahren. Weitere Ziele des Vereins sind der Erhalt der Villa und die Unterstützung der Arbeit der Klinik Hochried.

Im Einzelnen sollen z.B. folgende Maßnahmen hierzu ergriffen werden:

  • Unterstützung von Aktivitäten, die das Andenken an James Loeb erhalten und fördern
  • Erhaltung von „Villa und Park James Loeb“ in Murnau
  • Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien, die in der Klinik Hochried Hilfe suchen.
  • Unterstützung für die Erhaltung der Klinik Hochried

Mit sechs weiteren Personen fand am Ostermontag 2011 die Gründungsversammlung statt. Zwischenzeitlich ist der James Loeb Förderverein Hochried e.V. auch im Vereinsregister eingetragen.

Die Villa selbst wird nach Begutachtung durch das Denkmalamt zur Zeit behutsam innen und außen renoviert, wobei die In-nenräume in Zusammenarbeit mit PD Dr. Matthias Steinhart von der Antikensammlung München, die wesentliche Teile der Sammlung Loeb besitzt, neu gestaltet werden. Dort sollen künftig Vorträge, Lesungen und Musikveranstaltungen stattfinden, die u.a. Verbindung zur Klinik und zu James Loeb herstellen.

Einen ersten Vortrag wird Christoph Sattler, Enkel des Erbauers und wie sein Großvater und Vater Architekt, am Freitag, 22. Juli 2011, um 17.0 Uhr in der Alten Villa zu deren Errichtungsgeschichte halten.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, doch würde sich der Förderverein James Loeb Hochried e.V. über jede kleine oder große Spende und vor allem auch über neue Mitglieder sehr freuen. Der Mitgliedsbeitrag kann frei gewählt werden (20, 50 oder 75 Euro oder eine höhere Summe nach Belieben jährlich). Eine Mitgliedschaft kann auch auf der Website www.jamesloeb.de, die ständig über die Tätigkeiten des Vereins berichten wird, beantragt werden. Dr. Hermann Mayer, Viola Nassauer

 
Foundation of a James Loeb Association Hochried e.V.

Foundation of a James Loeb Association Hochried e.V.

25.04.2011

Und hier ist noch der Beitrag im Tagblatt vom 25.04.2011. Ein Dankeschön an den Münchner Merkur.

[mehr]