Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vergibt ein James Loeb Fellowship for the Classical Tradition in Art and Architecture. Dieses wird von der James Loeb Gesellschaft e.V. und dem Harvard Club München e.V. gefördert.
Die thematische Ausrichtung des Stipendiums verbindet zentrale Interessen des Kunstsammlers Loeb, Absolvent der Harvard University, der englischsprachige Übersetzungen der griechischen und lateinischen Literatur der klassischen Antike initiierte und seine große Sammlung an Antiken der Antikensammlung in München vermachte.
Das Stipendium richtet sich an Promovierende, die an einem Forschungsvorhaben zu Traditionen und Überlieferung der Antike in den Bildenden Künsten und der Architektur seit dem Frühmittelalter arbeiten. Erwartet wird Präsenz vor Ort, eine Vorstellung des Themas und Mitarbeit an den Aktivitäten des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und Instituts für Kunstgeschichte der LMU.
Das Stipendium hat eine Laufzeit von drei Monaten. Zwei Fellowships werden jährlich ausgeschrieben.
Fellowships 2017
2017 haben zwei James Loeb Fellows am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ihre Arbeit aufgenommen.
Dr. Camille Mathieu (vom 1.6. bis 30.8.2017)
Dr. Mathieu ist derzeit lecturer an der Universität Exeter in England.
Titel des Forschungsprojektes: Representing Napoleonic Rome: Circulation, Excavation, and the Paradox of Empire 1796-1817.
Der Workshop am 3.8. am Zentralinstitut für Kunstgeschichte trug den Titel: Sculptures and Soldiers: Art and Circulation in Napoleonic Europe
Dr. Mathieu besuchte während ihres Aufenthaltes das Landhaus von James Loeb in Murnau und konnte sich so mit der Geschichte dieses außergewöhnlichen Mannes bekannt machen.
Mehr Informationen:
http://www.zikg.eu/projekte/stipendiatenprojekte/circulation-excavation-and-the-paradox-of-empire-1796-1817
Workshop Dr. Camille Mathieu
Dr. Marina Lopukhova (vom 1.9. bis 30.11.2017) aus Moskau
2016 Beginn des Forschungsprojekts zu den Architekturzeichnungen in der Sammlung der Wissenschaftlichen Bibliothek des Staatlichen Eremitage-Museums in St. Petersburg
Titel des Forschungsprojektes: Album A aus der ehemaligen Destailleur-Sammlung in der Bibliothek des Staatlichen Eremitage-Museums St. Petersburg: Datierung, Lokalisierung und Attribuierung
Dr. Lopukhova besuchte während ihres Aufenthaltes das Landhaus von James Loeb in Murnau anlässlich des Besuches des Harvard Clubs München und konnte sich so mit der Geschichte dieses außergewöhnlichen Mannes bekannt machen.
Mehr Informationen zum Workshop vom 09.11.2017: bitte hier klicken
Von rechts beim Besuch des Harvard Clubs München in Hochried/ Murnau: Dr. Daniel Heinrich. Dr. Karsten Zimmermann (Harvard Club München), Prof. Iris Lauterbach (Zentralinstitut für Kunstgeschichte), Dr. Marina Lopukhova (James Loeb Fellow, Moskau), Dr. Hermann Mayer (James Loeb Gesellschaft)